Wann: 3. - 6. Juni 2021
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries
Competition is coming back to Hochries...
Ja es ist schon ein paar Jahre her, dass der letzte internationale Wettkampf an der Hochries stattgefunden hat. 2010 waren das die German Open. Jetzt, also zehn Jahre später, wollten wir es wieder angehen. Leider hat uns der Corona Virus und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens um dessen Verbreitung einzudämmen auch voll getroffen. Wir haben die Bavarian Open aber nicht abgesagt sondern auf das Jahr 2021 verschoben! Ein Jahr später zur fast gleichen Zeit! Christi Himmelfahrt 2021 ist der neue Termin!
Der Wettbewerb ist als offizieller FAI Kategorie 2 Wettbewerb angemeldet (für Flexis und Starre).
Piloten sowohl aus der näheren und weiteren Umgebung wie auch aus der internationalen Wettbewerbsszene sind herzlich eingeladen mitzufliegen!
Die näheren Details könnt Ihr der Ausschreibung entnehmen: Ausschreibung
Die Einschreibung findet am Landeplatz in Grainbach statt: 47°46'30,72'' N, 12°13'47,01'' E - Details siehe auch hier!
Anmelden könnt Ihr Euch auf der DHV-Website hier:
https://www.dhv.de/piloteninfos/wettbewerb-sport/drachen-szene/live-berichte/int-bayerische-meisterschaft-2020/
Wann: Sonntag 5. Juli 2020, 12:00 Uhr
Wo: Hochries und Landeplatz
Veranstallter: DFCHochries-Samerberg
Lange Zeit war es unsicher, ob wir in diesem Jahr überhaupt eine Clubmeisterschaft durchführen können. Um so erfreulicher ist es, dass es relativ kurzfristig und mit so viel Wetterglück geklappt hat.
Am Sonntag zur Mittagszeit wurde von der Hochriesbahn einige Kilos an Aluminium, Carbon, Mylar, Dacron, Nylon und Muskelmasse zu den beiden Startplätzen am Hochriesgipfel transportiert. Wie gewöhnlich wurden die Fluggeräte schnell und sorgfältig aufgebaut. Und ebenso wie gewöhnlich ist dann erst mal eine ganz Zeit nicht besonders viel passiert oder vielleicht eben doch... diese berühmten "5"?!? Minuten der Besinnlichkeit und Geselligkeit - den Tag erspüren, die Wetter und Termikbedingungen auf sich wirken lassen, sich ganzheitlich auf den Flug vorbereiten - nicht wenige von uns haben die Abgeschiedenheit gesucht, um kurz inne zu halten, kurz zu meditieren oder einfach nur... ok ok wir sind da gesessen haben geratscht, Spaß gehabt und einfach gewartet, bis die ersten Gleitschirme sich halten konnten (danke an dieser Stelle an unsere Flieger- Kollegen ohne Alu).
User Sportwart Carsten hat ein kurzes Briefing gegeben:
Es ging wie in den letzten Jahren darum, eine möglichst große Strecke von der Hochries nach DHV-XC Regeln zu fliegen. Eine Landung am Landeplatz Grainbach verdoppelte die Punktzahl (was dem Einen oder Anderen zum Verhängnis wurde, da eine Landung eben nicht am Landeplatz diese Verdoppelung nicht gegeben hatte).Zusätzlich gab es auch wieder eine Ziellande-Wertung (was dem Einen... siehe oben).
Die Bedingungen waren gut, wenn auch bei auflebendem Wind es nicht ganz einfach war. So habe ich doch Geschichten gehört von einer Landung an der Kräuterwiese (mit Gleitschirm) einigen beinahe- Absaufern mit Ausbuddeln quasi im Landeanflug und eben einer Landung südlich von Aschau (mit oben genannten Auswirkungen). Nach dem Start ging es aber für alle erst mal hoch und so gab es sogar euphorisierte Piloten die mit 2200m sich zum Geigelstein aufgemacht haben (siehe oben). Ein Gleitschirm (gesteuert von Hans) ist bis hinter Grassau gekommen und hat somit zwar den weitesten Flug aber wegen der fehlenden Verdoppelung nur den zweiten Platz in der ersten Gleitschirmwertung in der Geschichte des DFC erreicht, hinter Volker Ort. Die anderen Flüge waren freie Strecken von denen zum Schluss die von Herman Wolterhoff die längste war vor Joachim Waibel und Kai Burghard. Mit dem kürzesten Abstand zum Landepunkt gelandet ist Johannes Sinn im Liegen mit geschlossenem, da kaputtem, Reißverschluss.
Wer die Flüge genauer analysieren möchte hat die Möglichkeit, dies in der 3D Animation zu machen: Zu den Flügen
Hier die Ergebnisse
Drachen
Platz | Name | DHV-XC Punkte | Landefaktor | Gerätefaktor | Ergebnis |
1 | Hermann Wolterhoff | 51,15 | 2 | 1,00 | 102,30 |
2 | Joachim Waibel | 47,37 | 2 | 1,00 | 94,74 |
3 | Kai Burghard | 34,81 | 2 | 1,00 | 69,62 |
4 | Michi Staudt | 30,21 | 2 | 1,11 | 67,13 |
5 | Willi Dirmhirn | 26,64 | 2 | 1,25 | 66,60 |
6 | Carten Muth | 28,89 | 2 | 1,00 | 57,78 |
7 | Frank Schulze | 21,90 | 2 | 1,00 | 43,80 |
8 | Achim Luber | 33,58 | 1 | 1,25 | 41,98 |
9 | Johannes Sinn | 13,23 | 2 | 1,43 | 37,80 |
Drachen Ziellandung
Platz | Name | Entfernung | Penalty | Ergebnis |
1 | Johannes Sinn | 9 m | 3 m | 12 m |
2 | Michi Staudt | 16 m | 6 m | 22 m |
3 | Frank Schulze | 19 m | 6 m | 25 m |
5 | Hermann Wolterhoff | 31 m | 3 m | 34 m |
6 | Norbert Hagenkamp | 34 m | 3 m | 37 m |
7 | Joachim Waibel | 62 m | 2 m | 64 m |
8 | Carsten Muth | 71 m | 0 m | 71 m |
9 | Willi Dirmhirn | 80 m | 0 m | 80 m |
10 | Kai Burghard | 79 m | 6 m | 85 m |
11 | Christian Scheidl | 200 m | 0 m | 200 m |
Gleitschirm
Platz | Name | DHV-XC Punkte | Landefaktor | Gerätefaktor | Ergebnis |
1 | Volker Orth | 24,57 | 2 | 1 | 49,14 |
2 | Hans Gsinn | 41,85 | 1 | 1 | 41,85 |
3 | Stefan Ziegler | 11,82 | 1 | 1 | 11,82 |
Vielen Dank an unseren Sportwart Carsten Muth für die Organisation, Durchführung und Auswertung des Wettkampfes und an Johannes Lessing, der am Boden geblieben ist als Schiedsrichter des Landewettbewerbs.
Auch vielen Dank an alle die da waren und an Willi und Elli, die so nett waren und Hans und mich zurückzuholen.
Euer
Achim
Wann: 8. Juni 2019
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries
Nun da die Hochriesbahn nach langer Pause wieder fährt und unser Expeditionsteam bestätigen konnte, dass der Hochriesgletscher die Rampe wieder komplett freigegeben hat, können wir endlich Drachenflug-mäßig so richtig durchstarten!
Daher möchte ich Euch am Samstag, den 8. Juni (Pfingstsamstag) zur Clubmeisterschaft 2019 einladen.
Es geht wieder darum am Wettbewerbstag eine möglichst große freie Strecke von der Hochries nach DHV-XC Regeln zu fliegen. Eine Landung am Landeplatz Grainbach verdoppelt die Punktzahl.
Zusätzlich wird es auch wieder einen Ziellande-Pokal geben.
Für den Streckenflug braucht Ihr ein GPS. Bitte bringt Eure Datenkabel mit oder gebt mir Eure Tracks auf Speicher-Stick oder SD-Karte. Live-Tracking mit Upload zum DHV-XC geht natürlich auch.
Für den Ziellandepokal braucht Ihr nur Eure Flugausrüstung.
Briefing ist um 11 Uhr an der Nordrampe auf der Hochries (optional).
Die Siegerehrung feiern wir danach bei einem gemeinsamen Grillen. Der Verein spendiert dazu ein Fass und Grillfleisch.
Die Entscheidung, ob der Wettbewerb stattfindet werde ich am Donnerstag davor bekannt geben. Sollte das Wetter nicht mitspielen hätten wir 2 Wochen später, am 22. Juni, noch einen Ausweichtermin.
Ich würde mich freuen Euch in großer Zahl auf der Hochries zu treffen. Für die meisten von uns wird das ja nebenbei auch die Saisoneröffnung an der Hochries werden!
Viele Grüße,
Euer Sportwart
Carsten
Wann: 8. Juni 2019
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries
Einige Eindrücke von unserer Clubmeisterschaft:
Ob die Clubmeisterschaft stattfindet konnte war erst mal nicht klar, da die Wettervorhersage etwas durchwachsen ausgeschaut hat. Unser Sportwart Carsten hat aber wieder ein gutes Näschen bewiesen und die Bedingungen für gut genug eingeschätzt, um den Wettbewerb durchzuführen. Obwohl erst mal eine geschlossene Wolkendecke nicht unbedingt nach fliegbaren Strecken ausgesehen hat war es labil und die Wolkenlücken haben gereicht um vernünftiges Steigen auszulösen bis teilweise auf 2400m.
Zehn Drachenpiloten haben sich mit Ihrem Fluggerät zu den Startplätzen der Hochries begeben und nach kurzem Briefing angefangen aufzubauen. Dabei ist eine von Carstens Segellatten gebrochen... damit konnte er leider nicht starten - schade!
Andi Beeker hat den Vorflieger gemacht und nach und nach haben sich die Piloten von der Rampe bzw. vom Wiesenstart in die Luft begeben. Fast jeder ist oben geblieben und konnte sich nach erstem Höhe machen auf zu seinem Streckenflug machen. Die Gipfel in der Umgebung wurden an- und überflogen: Karkopf und Feichteck (eh klar) aber auch Kampenwand, Hochplatte, Geigelstein und Heuberg waren unterhalb der Piloten und ihrer Drachen. Viele Flüge wurden als freie Strecke gewertet (Die längste Strecke zwischen 4 Wenden wird gezählt) aber auch spitze Dreiecke wurden geflogen. Ausschlaggebend für den Sieg war aber diesmal das geflogene Gerät... So kam dem neuen Clubmeister - mir :-) - zugute, dass er an seinem Drachen einen Turm oben drauf hat. Das spitze Dreieck Hochries - Geigelstein - Hochplatte - Zementwerk - Langeplatz hat so für den Sieg gereicht. Aber wie man an der Tabelle sieht, waren die ersten drei Plätze wirklich "sauknapp" ...
Ergebnisse der Clubmeisterschaft:
Platz | Name | DHV-XC Punkte | Faktor für Landeplatz | Divisor für Gerät | Punkte |
1 | Achim Luber | 61,69 | 2 | 0,8 | 154,2 |
2 | Andi Beeker | 74,04 | 2 | 1 | 148,1 |
3 | Stefan Ziegler | 88,44 | 2 | 1,2 | 147,4 |
4 | Hermann Wolterhoff | 59,96 | 2 | 1 | 119,9 |
5 | Hans Ganslmaier | 62,12 | 2 | 1,2 | 103,5 |
6 | Kai Burghard | 43,81 | 2 | 1 | 87,6 |
7 | Frank Schulze | 43,48 | 2 | 1 | 87,0 |
8 | Willi Dirmhirn | 21,98 | 1 | 0,8 | 27,5 |
9 | Volker Ort | 8 | 2 | 0,8 | 20,0 |
Die Wertung war ein freier Flug nach DHV-XC Regeln (GPS notwendig!) mit doppelter Punktzahl für eine Landung am Landeplatz an der Hütte.
Die zweite Wertung des Tages war die Ziellandung. Der Landepunkt war ausgelegt und Peter Schölzl stand mit Maßband bereit um die Entfernung der gelandeten zu eben diesem Punkt festzuhalten. Aber nicht nur die Entfernung sondern auch die Landung an sich wurde bewertet - siehe unten. Volker Ort wurde mit seinem zweiten Platz für seinen kurzen Flug entschädigt! Und Klaus Renz ein Gastflieger, der erst vor Kurzem seinen A-Schein gemacht hat, hat sich gefreut, dass er so nett aufgenommen wurde und dann auch gleich noch einen Pokal gewonnen hat. Ich hoffe wir sehen ihn bald wieder an der Hochries!
Ergebnisse des Zielleandewettbewerbs:
Platz | Name | Entfernung in m |
1 | Achim Luber | 8,6 |
2 | Volker Ort | 16,2 |
3 | Klaus Renz | 18 |
4 | Kai Burghard | 19 |
5 | Hans Ganslmeier | 20 |
6 | Andi Beeker | 50 |
6 | Hermann Wolterhoff | 50 |
8 | Frank Schulze | 70 |
9 | Stefan Ziegler | 80 |
Für die Ziellandung galt: Bei einer Lauflandung zählt der Punkt der Laufstrecke, der am weitesten vom Zielpunkt entfernt ist. Das gleiche galt für eine Radlandung. Für das Absetzen der Basis bei der Landung (inklusive Radlandung) wurden 3m Strafe addiert, berührte die Nase oder die Anströmkante den Boden 6m.
Am Abend gab es noch Bratwürste vom Grill mit Kartoffel- und Nudelsalat - vielen Dank an die edlen Spender! Und so sind wir alle nach dem Abbauen und der Siegerehrung an unserer Sitzgruppe und später am Feuer gesessen und haben den Abend genossen!
Vielen Dank an Carsten für die Organisation und Durchführung der Clubmeisterschaft! Es war sehr professionell und alles hat gelappt wie am Schnürchen. Auch vielen Dank an Peter für die übernommene Schiedsrichteraufgabe.
Schön war's! Bis bald an der Hochries!
Euer
Achim
Seite 1 von 2