Start- und Landetraining für Drachenflieger an der Hochries
Wann: So 9. Jul. 2023
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries-Samerberg
Direkt nach unserem Sommerfest veranstalten wir zusammen mit Peter Cröniger ein Training für Drachenflieger. Dieses Training umfasst
- Startphase
- Landephase und
- Lauftraining
Sowohl am Start- als auch am Landeplatz werden wir jeweils filmen (dafür brauchen wir noch zwei engagierte HelferInnen). Gleichzeitig wird Peter einen Einfachsegler am Landeplatz bereitstellen, um ein Lauftraining unter seiner Aufsicht zu ermöglichen.
Am Abend werden wir das Videomaterial in unserer Hütte ansehen und Peter wird für alle Analysen durchführen.
Wir freuen uns sehr über die Zusage von Peter, dieses Traininng mit uns zu machen.
Gastflieger sind herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch an unter frank.schulze(ät)gmail.com, damit wir planen können.
![]() ![]() |
Trainingskonzept:
Start-Landetraining nach aktuell erprobter und bewährter Flugtechnik
Geplante Inhalte:
- Kurzes Briefing;
- Demo der Laufübung am Landeplatz mit „Fox"
- zwei Flüge Hochries Start- und Landeplatz
- nach erster Landung Laufübung der Piloten (optional)
- Video Besprechung Starts und Landungen und Feedback
Tipps Start// Ziel: Anstellwinkelkontrolle; Ruhe; entschlossen sehr schnell werden
- Stabile „hohe“ Grundhaltung; Trapezseitenrohre auf „breite“ Oberarme auflegen
- Ausrichten nach Gerät und Gelände; Anstellwinkel ca. für „Trimm“
- Ruhiges Angehen in „Gehtechnik“; Zug aufbauen – Aufhängung straffen in Grundhaltung
- Griffwechsel ohne „loslassen“ – Handteller drehen (Daumen oben), Unterarme ca. waagrecht
- Wechsel in die „Lauf-/Sprinttechnik“; Schritte werden länger
- Beschleunigung in Sprinttechnik mit kontinuierlich länger werdenden schnellen Schritten
- Kurze Abdruckphase; schnelle Schwungphase des vorderen Beins mit „Kniehub“
- Erst bei persönlicher Höchstgeschwindigkeit abheben; Fahrt muss über „V-Trimm“ sein
- So steuern, dass Gerät lange am Boden bleibt; „Zug am Steuerbügel“
- Mit Körperspannung laufbereit bleiben; vorderes Bein soll vor dem KSP sein
Tipps Landung// Ziel: Ausgeflogene und ausgelaufene Landung; Gerät bleibt hinter dem Piloten
- Rechtzeitig und ruhig aufrichten; Fahrt nahe „V-bestes Gleiten“ hilft
- Aktiv fliegend gerade mit Fahrt „bestes Gleiten“ für Schwachwind – Oberarme ca. waagrecht
- Vor der Abfanghöhe Blick horizontal
- Rechtzeitig Abfangen – Bügel „kommen lassen“
- Horizontale Ausgleitstrecke nie tiefer als „Mitlaufhöhe“; ganz leichtes Steigen tolerieren
- Hände rutschen jetzt ca. 20 cm höher (bis max. Augenhöhe)
- Abbremsen durch „Andrücken“ nach oben; Ellbogen nach vorne; Arme bleiben angewinkelt
- Bei Minimalfahrt/einsetzendem Sinken entschlossen nach oben hinten schieben und mitlaufen
- Aktiv Auslaufen; vor dem gebremsten Drachen bleiben; Pilot muss anfangs schnell sein
- Bei Stillstand kontrolliert Grundhaltung einnehmen und seitlich entfernen
Übung: Bei einer „Beschleunigungs- und Abbremsübung“ am Landeplatz können bei idealerweise leichtem Wind beide Übungseinheiten („Beschleunigen = Start“ und „Abbremsen = Landung“) kombiniert werden. Dabei ist es wichtig, beim Beschleunigen eine sehr große Schrittlänge und damit eine möglichst hohe Laufgeschwindigkeit zu erreichen, ohne Umzukippen. Der Steuerbügel muss beim Beschleunigen deutlich unter „Zug“ gehalten werden. Die Aufhängung soll immer senkrecht bleiben. Idealerweise kann der Pilot aus der erlaufenen Überfahrt durch „Kommenlassen“ des Bügels leicht aufschweben und zur Abbremsübung wechseln.
Die Hände rutschen etwas nach oben und der Pilot bremst sein Gerät durch technisch richtiges „Andrücken“ ab. Dabei hält er zunächst seine Laufgeschwindigkeit bei, um vor dem Gerät zu bleiben. Der Widerstand des Drachen bremst dann den Piloten. Das Gerät bleibt hinten und der Pilot kann bei fast Stillstand in die Grundhaltung wechseln.
Sommerfest 2023 an der Hochries
Wann: Sa 8. Jul. 2023
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries-Samerberg
Sommerfest 2022
am Samstag, den 08.07.2022 feiern die Drachen- und Gleitschirmflieger der Hochries ein Sommerfest. Um ab 15 Uhr geht es los unserer Clubhütte. Falls es das Wetter zulässt, werden wir auch vorher schon gemeinsam fliegen. Geplant ist an diesem Tag auch die Clubmeisterschaft des GSC.
Alle sind herzlich eingeladen, mit uns einen schönen Nachmittag und Abend zu verbringen. Neben leiblichem Wohlergehen wollen wir mit einem kleinem Rahmenprogramm für gute Laune sorgen.
Also alle die Zeit und Lust haben packen Fluggerät und oder Feierlaune und kommen am Samstag nach Grainbach. Wenn nicht auf die Hochries, dann zur Clubhütte!
Eure Vorstandschaft
Clubmeisterschaft 2023 an der Hochries
Wann: Sa 3. Jun. 2023
Wo: Hochries
Veranstalter: DFC Hochries-Samerberg
Achtung! Verschoben auf Sa. 3. Juni
Hi Pilots,
Ich möchte Euch einladen zur Clubmeisterschaft 2023 am Samstag, 03.06.23 (Wochenende nach Pfingsten) an der Hochries.
Wie in den letzten Jahren soll es wieder 2 Wertungen geben, für die es jeweils Pokale gibt:
- Die eigentliche Clubmeisterschaft im Streckenfliegen. Die Strecke ist mit Startplatz an der Hochries frei wählbar und der Flug wird nach DHV-XC Regeln gewertet. Wer am Landeplatz landet bekommt die doppelte Punktzahl.
Voraussetzung ist die Aufzeichnung des Fluges mit GPS. Idealerweise laden möglichst viele Teilnehmer ihre Tracks selbst in den DHV-XC hoch. Ich biete an die Tracks per Windows-Rechner auszulesen, allerdings sind die Piloten sind selbst dafür verantwortlich, dass der Track ausgewertet werden kann, also bitte entsprechende Kabel (auf USB) mitbringen! Das gleiche gilt für evtl. notwendige Spezial-Software zum Auslesen.
Es gibt eine gemeinsame Wertung für alle Drachen-Geräteklassen mit folgenden Malus-Faktoren (Starre / Turmlose / Turmhochleister / Intermediates / Einfachsegler: 1,2 / 1,0 / 0,9 / 0,8 / 0,7).
Sollten sich mehr als 3 Gleitschirmflieger bei mir für eine Teilnahme melden wird es auch eine separate Gleitschirmwertung geben.
- Ziellandung am Landeplatz. Es zählt die Entfernung zum Landepunkt. Wird laufend oder rollend auf den Landepunkt zu gelandet zählt die erste Bodenberührung, wird vom Landpunkt weg gelaufen zählt die Stelle an der man zu stehen kommt.
Wenn ein anderes Teil des Drachens als der Steuerbügel, Kiel oder Flügelspitze den Boden berührt gibt es Abzüge.
Vorherige Anmeldung oder Einschreibung ist nicht erforderlich. Die Zeit für das Briefing am Startplatz wird noch bekannt gegeben, die Teilnahme daran ist freiwillig.
Die Ziellande-Wertung ist von 13:00 – 17:00 möglich (evtl. Änderung vorbehalten).
Jeder Teilnehmer wählt Startzeitpunkt und Flugstrecke selbst und fliegt auf eigene Verantwortung.
Spätestens am Mittag des Vortages gibt es von mir (per Mail) eine Nachricht, ob der Wettbewerb wie geplant stattfinden kann. Wir hätten noch die Möglichkeit bei schlechtem Wetter auf den folgenden Samstag oder Sonntag auszuweichen.
Damit die Ziellandewertung stattfinden kann bräuchten wir noch (mindestens) einen Freiwilligen, der in der genannten Zeit die Rolle des Schiedsrichters übernimmt! Bitte bei mir melden!
Viele Grüße,
Euer Sportwart,
Carsten
p.s. Wir möchten nach altbewährter Weise nach dem Wettbewerb am Landeplatz grillen. Also wer was auf den Grill legen möchte, bitte gerne was mitbringen. Ggf. werden wir auch noch losziehen, um was zu besorgen (ohne Gewähr ;-))
Saisonstart 2023 an der Hochries
Kai war zwar schon eine paar Tage früher dran, aber so richtig ging es heute los:
G-Force 2023
Wann: So 19. Mär. 2023 10:00
Wo: Flugschule Hochries Brannenburg
Veranstalter: Flugschule Hochries
G-Force Training an der Flugschule Hochries 2023
Wie schon öfter in der Vergangenheit, haben sich auch 2023 wieder einige Clubmitglieder bei einem für den Club initiierten Termin, in der Flugschule Hochries eingefunden. Nicht nur unsere Drachen fliegenden Mitglieder haben sich von dem Gerät ordentlich in Schräglage versetzen lassen, um dann bei mehreren G Fliehkraft die Rettung zu ziehen.
Wie immer eine gute Übung und auch ein schöner Event!
Zudem wird der Fallschirm anschließend auch gleich wieder fachmännisch gepackt und die Flugsaison 2023 kann losgehen (wenn sie nicht schon losgegangen ist).
Seite 1 von 33